Der Deutsche Hauswirtschaftsrat wurde am 19. November 2016 in Frankfurt/Main gegründet und ist ein Zusammenschluss von Akteuren in der Domäne Hauswirtschaft.
Er ist:
In Kooperation mit der Fachzeitschrift rhw management finden Sie hier einen stets aktualisierten Terminkalender der Hauswirtschaft. Außerdem ist die Übersicht gleichzeitig ein Termin-Archiv aller Veranstaltungen der Hauswirtschafts-Branche bis 2024.
Branchentermine der Hauswirtschaft
Die nächsten Sektionssitzungen auf einen Blick:
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 01.06.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].
Die Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen war das Thema einer Panel-Diskussion bei der European Social Service Conference 2022 in Hamburg. Neben Jonas Fluchtmann von der OECD und Ruth Weckenmann von der Bundesagentur für Arbeit nahm Peter Hammer als Sektionssprecher Haushaltsnahe Dienstleistungen für den Deutschen Hauswirtschaftsrat teil. Die Diskutanten waren sich einig, dass die von der Bundesregierung geplante Förderung rasch eingeführt werden sollte und Deutschland von seinen Nachbarn Frankreich und Belgien lernen kann.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 30.5.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Kitas zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Am 21. Mai wurde das 100-jährige Jubiläum der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell gefeiert. In diesem feierlichen Rahmen wurden die diesjährigen angehenden Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen und -leitern geehrt. Vizepräsidentin Ursula Schukraft hat als Vertreterin des Deutschen Hauswirtschaftsrates gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Urkunden übergeben.
Fast 400 Engagierte aus der Hauswirtschaft, aus Politik und Gesellschaft, aus Praxis und Wissenschaft diskutierten zwei Tage lang im Tagungshaus Schloss Herrenhausen in Hannover, wie man professionelle Hauswirtschaft zukunftsfähig machen kann. Der Kongress war der Branchentreff der Hauswirtschaft und gleichzeitig unterstrichen viele Verantwortliche aus angrenzenden Disziplinen die Bedeutung der Hauswirtschaft. „Ohne Hauswirtschaft geht es in den SAHGE-Berufen nicht“, so Prof. Dr. em. Uta Meier-Gräwe. Für die Schirmherrin des Hauswirtschaftskongresses 2022 und Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Niedersachsen Barbara Otte-Kinast ist Hauswirtschaft die Grundlage für das Zusammenleben in Haushalten, Familien und Gesellschaft. Ohne Hauswirtschaft wird die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nicht gelingen, so die Keynote-Speakerin Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung. Gleichzeitig ist Hauswirtschaft ein Garant für Würde und Lebensqualität, wie es Bernhard Slatosch vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf dem Hauswirtschaftskongress formulierte. Sie konnten leider nicht am Hauswirtschaftskongress 2022 teilnehmen oder haben einzelne Vorträge verpasst? In Kürze finden Sie die Tagungsdokumentation und einzelne Vorträge zum Nachhören unter
www.hauswirtschaftskongress.de.
Eine zentrale Aufgabe der Hauswirtschaft ist die Versorgung der Menschen in allen Lebensbereichen und -phasen, mit dem Ziel ein gutes Leben für alle zu sichern. Dabei arbeitet die Hauswirtschaft auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie hat das Potenzial einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse weltweit zu leisten. Das aktuelle Papier „Der Beitrag der Hauswirtschaft zur gesellschaftlichen Transformation“ liefert einen Diskussionsbeitrag zum Thema Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit und stellt einen Forderungskatalog zur Realisierung der gesellschaftlichen Transformation durch die Hauswirtschaft auf.
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 05.04.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der zehnten Ratsversammlung vom 23.2.2022 zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 28.3.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Kitas zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Darüber hinaus steht im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 28.03.2022 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Wie professionelle Haushaltshilfen Familien entlasten
9 Prozent der Haushalte nutzen haushaltsnahe Dienstleistungen. Haushaltshilfen entlasten nicht nur Familien, sondern auch ältere Menschen, pflegebedürftige Personen und ihre pflegenden Angehörigen. Je nach Wunsch der Haushalte übernehmen Haushaltshilfen das Reinigen, Kochen, Wäsche machen, Tiersitting, Begleitung zu Arztbesuchen und weitere Tätigkeiten. Professionelle Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen bilden ihre Beschäftigte aus, sorgen für Sozial- und Unfallversicherungsschutz ihrer Beschäftigten und organisieren einen Ersatz im Krankheitsfall. Die Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen hat diesen Film in Kooperation mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat produziert.
Wir freuen uns den Verein „Mehrgenerationenhaus Kinder im Zentrum Gallus“ als neues Mitglied des Deutschen Hauswirtschafrates begrüßen zu dürfen.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 08.03.2022 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Die Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats Sigried Boldajipour und die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats Annemarie Fajardo laden ein, um zu den Inhalten der Publikation „Anforderungen, Leistungen und Qualifikationen von Hauswirtschaft und Pflege“ ins Gespräch zum Beispiel zu weitergehenden Aspekten und möglichen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Hauswirtschaft und Pflege zu kommen.
Schreiben des Deutschen Pflegerates und des Deutschen Hauswirtschaftsrates.
Bereits seit vielen Jahren werben wir auf politischer Ebene für eine stärkere Förderung haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen.Im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen vereinbart. Zusätzlich hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mehrfach in verschiedenen Medien die Umsetzung des Vorhabens angekündigt.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat sich nun mit einem Positionspapier zu den wichtigsten Punkte des Vorhabens positioniert.
Wir freuen uns den
Deutschen LandFrauenverband als neues Mitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat begrüßen zu dürfen.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 14.02.2022 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Ebenso können Sie sich im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 15.02.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].
14. bis 20. Februar 2022
Vom 17. bis 19. Februar fand die zweite Interhygienica der Fachzeitschrift rhw management als virtuelle Messe mit vielfältigem Programm statt. Präsidentin Sigried Boldajipour sprach zum Beginn der Veranstaltung ein Grußwort, in dem sie betonte, dass die Interhygienica wichtige Themen wie Hygiene und Nachhaltigkeit aufgreife und den Besucher*innen aktuelles Know-how für ihren beruflichen Erfolg bietet.
Gleichzeitig lud sie zum Zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Mai 2022 in Hannover ein und wies auf das abwechslungsreiche Programm hin. Auch der Stand des Deutscher Hauswirtschaftsrat war ganz im Zeichen des Kongresses gestaltet. Das Grußwort und der Stand sind noch bis zum 23. März online zu sehen.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 31.01.2022 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Darüber hinaus können Sie im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 01.02.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Altenpflege herunterladen [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 16.1.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Kitas zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
DHWiR bietet Projekt des Landfrauenverbands Unterstützung an
Am Samstag, 22. Januar fand aus Anlass der auch in diesem Jahr abgesagten „Grünen Woche“ das BäuerinnenForum 2022 als Videokonferenz statt. Als Vertreterin des DHWiR nahm Dorothea Simpfendörfer daran teil.
Landwirtschaft der Zukunft als Gemeinschaftsprojekt angehen, war das vom Deutschen Landfrauenverband gewählte Thema. In beeindruckender Weise stellten die Vorträge und Diskussionen wichtige Aspekte dar, vor allem im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).
Es gilt zum einen, schnell politisch und planvoll zu handeln. Welche Veränderungen werden für die Betriebe notwendig werden? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, dass Landwirtinnen und Landwirte ein auskömmliches Einkommen erzielen, gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, genügend Nahrungsmittel produzieren, die Artenvielfalt schützen sowie dem Tierwohl Rechnung tragen können? Ganz wichtig innerhalb dieses gesellschaftlichen Gemeinschaftsprojektes ist es Verantwortung für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu übernehmen, damit der Transformationsprozess gelingen kann. Als Auftrag bleibt, möglichst viele Akteure einzubinden. Eine wichtige Herausforderung für die Mitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates, sich hier mit ihrer Expertise in der Gemeinschaftsverpflegung, Betriebsorganisation sowie für Qualifizierungsangebote zu engagieren.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 15.12.2021 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Darüber hinaus können Sie sich im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 13.01.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].
Das neue Informationsportal „www.perspektiven-schaffen.de“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist online gegangen. Es ist Teil des gleichstellungspolitischen Aktionsprogramms „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS) des BMFSFJ. Es tritt die Nachfolge des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ an, das zum 31.12.2021 endete. Das Gleiche gilt für die bisherige Webseite „Hilfe-im-Haushalt.de“, deren Inhalte im neuen Portal aufgehen und somit in den breiteren Kontext der Erwerbsintegration gestellt werden. Auf dem neuen Portal findet man Informationen über den beruflichen Wiedereinstieg, haushaltsnahe Dienstleistungen, Existenzgründung, Weiterbildung, Arbeitszeitmodelle, partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit sowie um das Thema New Work (Digitalisierung, Mobiles Arbeiten).
Bild Hannah Busing von Unsplash
Im Dezember wurden Berichte gesendet, in denen Mitarbeiterinnen in Altenpflegeeinrichtungen beim Speisen verteilen oder mit dem Reinigungswagen befragt wurden und preisgaben, dass sie sich nicht impfen lassen wollen. Die Message war: Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen lehnen die Impfung ab! Dieser Eindruck wurde uns gegenüber auch in einem Gespräch mit Vertreterinnen der Pflege geäußert. Wir sind entsetzt über diese Pauschalierung!
Aber wir haben leider auch keine Zahlen, die das widerlegen könnten. Medienberichte sprachen im Dezember von durchschnittlich 20 bis 25 % nicht geimpfter Mitarbeiter in der Altenpflege, ohne nach Berufen zu differenzieren. Wir wissen, dass es Betriebe mit über 90%iger Impfquote gibt. Also gibt es dann leider auch Betriebe mit einer sehr niedrigen Quote! Wir sind uns einig in der Bewertung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht: Es ist gut, dass bis zum 15. März 2022 alle Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen einen Nachweis als Geimpfte oder Genesene erbringen müssen. Besser wäre es, wenn ab sofort alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und den Nachweis schon jetzt erbringen würden. Damit würden sie den Leitungen die schwere Arbeit in der Pandemie erleichtern. Wir wissen, dass die Impfung sicher vor schweren Krankheitsverläufen schützt.
Bild Mufid Majnun von Unsplash
Wir begrüßen die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft in Nordrhein-Westfalen als neues Mitglied beim Deutschen Hauswirtschaftsrat.
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 1.12.2021 der Sektion „Bildung“ herunterladen [weiterlesen].
Gespräch am 14.12.2021 mit dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Seit Florence Nightingale gilt, dass „Auswirkungen der Umgebung auf die Gesundheit von großer Bedeutung“ sind. Darauf wies die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Prof. Dr. h.c. Christel Bienstein in einem Gespräch mehrmals hin. Anlass für das erste Gespräch zwischen den beiden Verbänden DHWiR und DBfK war die Vorlage des Arbeitspapieres zur Beschreibung des gemeinsamen Grundverständnisses der SAHGE-Berufe. Mit diesem Zitat waren die Positionen der beiden Berufsgruppen klar beschrieben. Beide Berufsgruppen werden gebraucht, um dank ihrer Professionalität für die Gesundheit der Menschen zu sorgen, wobei jede ihr eigenes Profil hat und dies auch bewahren muss. Daher wurde vereinbart, sich zukünftig bei der Veröffentlichung von Statements zu speziellen Themen, die beide Berufsgruppen betreffen, abzusprechen.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 23.11.2021 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Darüber hinaus können Sie sich im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 6.12.2021 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat in einem Brief an Arbeitsminister Heil seine große Freude über die Vereinbarung im neuen Koalitionsvertrag zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen und die Ankündigung der konkreten Umsetzung des Vorhabens zum Ausdruck gebracht. Bereits seit vielen Jahren wirbt der Verbund auf politischer Ebene für eine stärkere Förderung haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen. Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Einführung staatlich finanzierter und flankierend arbeitgebergewährter Zulagen bzw. Gutscheine für private Haushalte kann die weitverbreitete Schwarzarbeit und prekäre Beschäftigung im haushaltsnahen Bereich bekämpft werden.
Im internen Bereich steht das Protokoll des Sektionstages zum Download bereit. Der dritte Sektionstag fand am 18. Oktober 2021 im Frankfurter Diakonissenhaus statt [weiterlesen].
Ebenso finden Sie im internen Bereich das Protokoll der Ratsversammlung vom 21.06.2021 in Paderborn [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat feiert heute (19. November) sein 5-jähriges Bestehen. Der Verbund wurde am 19. November 2016 von zehn Gründungsmitgliedern in Frankfurt aus der Taufe gehoben. Heute gehören 30 Mitglieder dazu. „Hauswirtschaftliche Verbände sprechen künftig mit einer Stimme“ lautete die Überschrift der Pressemitteilung. Und das können wir heute vorbehaltlos sagen: Dank des großen ehrenamtlichen Engagements des Vorstands und der Mitglieder in den Sektionen ist der Deutsche Hauswirtschaftsrat etabliert.
Gründungsmitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates am 19.11.2016
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat lädt ein zum zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Mai 2022 nach Hannover. Alle Informationen zum Kongress sind ab sofort auf der Homepage des Kongresses zu finden: www.hauswirtschaftskongress.de. Dazu wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 03.11.2021 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Altenpflege zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Außerdem steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 25.10.2021 Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 24.06.2021 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Altenpflege zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Wir freuen uns als 30. Mitglied die Caritas Alten- und Krankenhilfe gGmbH in Brilon begrüßen zu dürfen.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 06.10.2021 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Zum Start der Koalitionsverhandlungen fordert das Bündnis Sorgearbeit fair teilen (in dem der Deutsche Hauswirtschaftsrat Mitglied ist) SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf, die gerechte Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern als eigenständiges Ziel im Koalitionsvertrag zu verankern und konkrete Maßnahmen zur Schließung der Sorgelücke zu vereinbaren.
Die 13 Mitgliedsorganisationen haben vier Maßnahmen zusammengestellt und appellieren an die verhandelnden Parteien, diese umzusetzen und den Weg für eine gerechte Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit zu ebnen! Link zum Appell: https://www.sorgearbeit-fair-teilen.de/wp-content/uploads/2021/10/Appell_KV_21.10.21.pdf
Am 18. Oktober haben sich die Mitglieder der Sektionen im Deutschen Hauswirtschaftsrat in Frankfurt/Main getroffen, um sich sektionsübergreifend zu aktuellen Themen auszutauschen und über die zukünftigen Schwerpunkte der Arbeit des Deutschen Hauswirtschaftsrates zu diskutieren. Ein Vortrag von Gina Dreyer von arqum zu den Inhalten und Zielen des Projekts ökoprofit® informierte über das Thema Umweltmanagement für nachhaltiges Wirtschaften.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 21.9.2021 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Unterarbeitsgruppe Kitas zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Im internen Bereich stehen die Protokolle der Sektionssitzungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ vom 27.09.2021 und der Sektion „Bildung“ vom 15.09.2021 zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat gratuliert seinem Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) zum 70. Jubiläum. Anlass war die Jahrestagung der dgh in Hannover.
Frau Boldajipour gratuliert der Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh)
In dieser Woche sind die Antworten der CDU/CSU und der FDP auf die Wahlprüfsteine angekommen.
Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union
Freie Demokratische Partei
Photo by Mika Baumeister on Unsplash
Die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe hat eine Kommentierung zu den Ergebnissen und zur Umsetzung der PeBeM – Rothgang-Studie (Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß §113c SGB XI, Bremen 2020) erarbeitet. Darin wird unter anderem darauf hingewiesen, dass die Hauswirtschaft als wichtiger Leistungsträger in der Altenpflege in Projekte und Planungen zur Zukunftssicherung der Altenpflege immer mit einbezogen werden muss, so auch bei der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen.
In den Sektionen des Deutschen Hauswirtschaftsrates wurden nun die Wahlprüfsteine um Erläuterungen und Begründungen ergänzt. Sehr beeindruckend ist die Bandbreite und Bearbeitungstiefe der verschiedenen Themenbereiche. Sie sind die Grundlage für unsere weiteren Aktivitäten und Gespräche mit der Politik und unseren Kooperationspartnern nach der Bundestagswahl.
Wahlprüfsteine und ihre Begründung
Von der SPD liegt inzwischen ebenfalls eine Antwort auf die Wahlprüfsteine vor.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 31.08.2021 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 10.08.2021 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Von zwei Parteien sind inzwischen Antworten auf die Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 eingetroffen:
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
Zur Bundestagswahl im September hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat sieben Wahlprüfsteine formuliert, die an alle demokratischen Parteien übermittelt wurden. Die sieben Punkte thematisieren die wichtigsten Forderungen der Domäne Hauswirtschaft an die neue Bundesregierung.
Pressemitteilung.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 26.07.2021 der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
24.06.2022
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Sigried Boldajipour (Präsidentin) E-Mail: s.boldajipour@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Ursula Schukraft (Vizepräsidentin) E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de |