Der Deutsche Hauswirtschaftsrat e. V. wurde am 19. November 2016 in Frankfurt/Main gegründet. Ziel des Hauswirtschaftsrates ist die Interessen der hauswirtschaftlichen Akteure in Politik und Gesellschaft zu vertreten.
Er ist:
→ Akteure des Hauswirtschaftsrates
→ Themen von A-Z
→ Aktivitäten des Hauswirtschaftsrates
→ Mitarbeit in Gremien
→ Sektionen des Hauswirtschaftsrates
→ Ziele des Hauswirtschaftsrates
→ Flyer
→ Leitbild
→ Satzung
→ Geschäftsordnung
→ Organigramm Deutscher Hauswirtschaftsrat
→ Geschäftsberichte
→ Mitglieder
Schulen und Bildungsträger, Einrichtungen der Jugendhilfe, Altenhilfe, Agenturen für haushaltsnahe Dienstleistungen, Beratungsunternehmen, Betriebe der außer Haus Verpflegung, Gemeinschaftsverpflegung, Industrie, Universitäten, zuständige Stellen.
Altersgerechte Assistenzsysteme – Alltagskultur – Betreuung – Bildung – Care – Dienstleistung – Digitalisierung – Entlohnung – Image – Lebensqualität – Nachhaltigkeit – Prestige – Qualitätsmanagement – Schulverpflegung – Tarife – Zertifizierung.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat wird die vielfältigen Forderungen und Wünsche seiner Mitglieder bündeln und in Politik und Gesellschaft mit einer Stimme vertreten.
Aufbau von Kontakten zu Parteien, Ministerien, Abgeordneten und relevanten Organisationen.
Aufbereitung und Präsentation von Empfehlungen aus wissenschaftlichen Studien für politische Akteure.
Wissensmanagement,
Öffentlichkeitsarbeit.
→ Mitarbeit in Gremien und Fachausschüssen zur Positionierung der Hauswirtschaft.
Übernahme von Patenschaften für Aktionen und Veranstaltungen.
Die fachliche Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit geschieht derzeit in vier Sektionen:
Weitere Sektionen sind in Planung.
Darstellung der zentralen Bedeutung der Hauswirtschaft für die Gesellschaft.
Einflussnahme auf die Hauswirtschaft betreffenden politischen Entscheidungsprozesse.
Mitgestaltung bei Veränderungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich Deutschlands und international.
Durchsetzung von bildungspolitischen Zielen auf Bundes- und Landesebene.
Schärfung des Bewusstseins für den volkswirtschaftlichen Wert der Hauswirtschaft.
Einsatz für eine nachhaltige, qualitätsorientierte hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung der Bevölkerung.
Darstellung der Vielfalt und des Nutzens professioneller Hauswirtschaft.
Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in Hauswirtschaft und Ökotrophologie
Verbände, Institutionen und Unternehmen, die diese Ziele mittragen, können Mitglied werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Kontaktaufnahme!
Flyer des Deutschen Hauswirtschaftsrates (Größe: 391 kB).
Leitbild des Deutschen Hauswirtschaftsrates (Größe: 240 kB).
Satzung des Deutschen Hauswirtschaftsrates (Größe: 158 kB).
Geschäftsordnung des Deutschen Hauswirtschaftsrates (Größe: 390 kB).
Organigramm des Deutschen Hauswirtschaftsrates (Größe: 361 kB)
Geschäftsbericht 2021 / 2022 (Größe: 1,00 MB)
Geschäftsbericht 2021 / 2022 als Broschüre (Größe: 1,16 MB)
Geschäftsbericht 2019 / 2020 (Größe: 1,60 MB)
Geschäftsbericht 2019 / 2020 als Broschüre (Größe: 1,91 MB)
Geschäftsbericht 2017 / 2018 (Größe: 887 kB)
Geschäftsbericht 2017 / 2018 als Broschüre (Größe: 1,99 MB)
Mitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates sind:
Neugierig geworden? Lesen sie auch die Steckbriefe unserer Mitglieder.
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
15.11.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |