→ Kontakt
→ Kurzbeschreibung der Sektion
→ Veröffentlichungen
→ Veranstaltungen / Einladungen zu Sektionssitzungen
Sprecherin der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“
Christine Hopf
Sie erreichen die Sektion über die Anschrift des Deutschen Hauswirtschaftsrat:
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
Tel. 0160 93391732
E-Mail: c.hopf@hauswirtschaftsrat.de
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe und dies in drei Schwerpunkten: Altenpflege, Eingliederungshilfe und Kitas.
Schwerpunktübergreifend setzt sich die Sektion dafür ein, die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Gesundheitsversorgung, im Kontext von Pflege sowie in der Vermittlung, Stärkung und Förderung von Alltagskompetenzen zu stärken.
Weitere Informationen: Einblicke in die politischen Strategien der Sektion
Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe (veröffentlicht anlässlich des Hauswirtschaftskongresse 2022).
Veröffentlichungen der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe finden Sie auch im Bereich „Downloads“ unter der Überschrift → Hauswirtschaft und Pflege sowie → Hauswirtschaft und Kita.
Die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen hat eine Befragung bei Kindertagesstätten zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in der Einrichtung durchgeführt. Gefragt wurde beispielsweise nach der Gestaltung der Mahlzeiten und wie alltäglich anfallende Hausarbeiten organisiert werden. Die Fachschule hat freundlicherweise genehmigt, den Fragebogen, sowie die Ergebnisse als PDF-Datei zum Download zur Verfügung zu stellen.
Fragebogen zur KiTa-Befragung 2018 (Format: pdf, Größe: 339 kB).
Ergebnisse der KiTa-Befragung 2018 zum Erwerb von Alltagskompetenzen in der KiTa (Format: pdf, Größe: 848 kB).
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ des Deutschen Hauswirtschaftsrates möchte zusammen mit den Verbänden erreichen, dass die hauswirtschaftliche Versorgung bei der Begutachtung durch den MDK deutlich mehr Beachtung findet. Aus diesem Anlass schrieb die Sektion an Herrn Dr. Pick, Leiter des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) [mehr lesen]. In seinem Antwortschreiben vom 26.9.2017 regte Herr Dr. Pick an, sich mit der Geschäftsstelle des Qualitätsausschusses Pflege oder einem der beiden wissenschaftlichen Institute ( Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld und dem
Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen in Göttingen) in Verbindung zu setzen.
Diese Idee wurde am 10. Januar 2018 von der Sprecherin der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ umgesetzt.
Hauswirtschaft ist in vielen Feldern des gesellschaftlichen Lebens tätig, unter anderem auch in Pflegeeinrichtungen. Seit 2008 werden die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege jährlich durch den MDK geprüft. Die Prüfkriterien sind veröffentlicht und können eingesehen werden ( https://md-bund.de/richtlinien-publikationen/richtlinien-/-grundlagen-der-begutachtung/qualitaetspruefungen.html). In den Qualitätsprüfungsrichtlinien „Teil 2 – Stationäre Pflege“ geht es in erster Linie im Bereich „Verpflegung“ (7) um die Hauswirtschaft. Aber auch bei der „Hygiene“ (6) und den Betreuungsleistungen (8) ist Hauswirtschaft gefragt.
Die Sektion hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe des Deutschen Hauswirtschaftsrates möchte zusammen mit den Verbänden erreichen, dass die hauswirtschaftliche Versorgung bei der Begutachtung durch den MDK deutlich mehr Beachtung findet. Gegenwärtig werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes ( aQua–Institut: Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege) ein neues System der Qualitätsprüfung und Berichterstattung erarbeitet. In einem längeren Interview mit der Frankfurter Rundschau (
Frankfurter Rundschau: „Billig wird auf Dauer nicht mehr funktionieren“ von Timot Szent-Ivanyi, erschienen am 06.10.2017) stellte Herr Dr. Pick, Leiter des
Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) die Einführung des neuen Pflege-TÜV für die Pflegeheime für 2019 und für die ambulanten Dienste für das Jahr 2020 in Aussicht. Es wäre also noch Zeit der Hauswirtschaft in den neuen Prüfkriterien mehr Gewicht zu geben. In einem Brief hat sich die Sektion hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe direkt an Herrn Dr. Pick gewandt. Darin wird die Bedeutung der Hauswirtschaft in Bezug auf die Lebensqualität der Bewohner in Pflegeheimen herausgestellt und die fachliche und inhaltliche Unterstützung bei der Überarbeitung der Kriterien in Bezug auf den gesamten Bereich Wohnen und Leben in stationären Einrichtungen angeboten.
In seinem Antwortschreiben vom 26.9.2017 würdigte Herr Dr. Pick den erheblichen Einfluss der hauswirtschaftlichen Versorgung auf die Lebensqualität der Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen. Da Pflege und Betreuung unter der Verantwortung einer Pflegefachkraft stehen, konzentriere sich die Qualitätsprüfung auf die Qualität der Pflege und der Betreuung. Da die Ausarbeitung der neuen Prüfkriterien vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem
Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen in Göttingen im Auftrag der Pflegeselbstverwaltung übernommen wird, regte Herr Dr. Pick an, das Angebot der Geschäftsstelle des
Qualitätsausschusses Pflege oder eines der beiden wissenschaftlichen Institute zu unterbreiten.
Qualitätsprüfungs-Richtlinien
Transparenzvereinbarung
Grundlagen der Qualitätsprüfungen
nach den §§ 114 ff SGB XI
Teil 1 – Ambulante Pflege, Stand Januar 2018
Download unter dem Link:
https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/PV_Qualitaetspruefung/_18-04_13_QPR_TEIL_1_PTVA_FIN.pdf
Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes
für die Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtungen
nach § 114 SGB XI
Vollstationäre Pflege, Stand Mai 2019
Download unter dem Link:
https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/PV_Qualitaetspruefung/19-05-27_QPR_vollstationaer_2019.pdf
Am Montag, den 08.05.2023 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe virtuell zwischen 13.00 und 15.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Freitag, den 24.02.2023 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe virtuell zwischen 15.00 und 17.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Donnerstag, den 15.12.2022 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kitas virtuell zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Mittwoch, den 30.11.2022 findet zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Donnerstag, den 06.10.2022 findet zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Dienstag, den 12.07.2022 findet zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Montag, den 30.05.2022 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kitas virtuell zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Dienstag, den 26.04.2022 findet zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Montag, den 28.03.2022 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kitas virtuell zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Dienstag, den 03.11.2021 findet zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am Montag, den 17.01.2022 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kitas virtuell zwischen 16.00 und 18.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am 19.11.2021 trifft sich die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kitas virtuell zwischen 16.00 und 19.00 Uhr zu einer Sektionssitzung.
Einladung zur Sektionssitzung
Am 03.11.2021 findet zwischen 15.00 bis 17.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am 24.06.2021 findet zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr eine Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Altenpflege per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Einladung zur Sektionssitzung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe Schwerpunkt Kindertagesstätten. Die Sitzung findet per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Am 29.03.2021 findet zwischen 15.00 – 18.00 Uhr ein Sektionstreffen per Videokonferenz statt.
Einladung zur Sektionssitzung
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
24.04.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |