In diesem Bereich wurden Veröffentlichungen des Deutschen Hauswirtschaftsrates zusammengestellt und nach Themen geordnet.
Eine zentrale Aufgabe der Hauswirtschaft ist die Versorgung der Menschen in allen Lebensbereichen und -phasen, mit dem Ziel ein gutes Leben für alle zu sichern. Dabei arbeitet die Hauswirtschaft auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie hat das Potenzial einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse weltweit zu leisten. Das aktuelle Papier „Der Beitrag der Hauswirtschaft zur gesellschaftlichen Transformation“ liefert einen Diskussionsbeitrag zum Thema Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit und stellt einen Forderungskatalog zur Realisierung der gesellschaftlichen Transformation durch die Hauswirtschaft auf.
Der Beitrag der Hauswirtschaft zur gesellschaftlichen Transformation
Die Verbände und Akteure in der Hauswirtschaft in Deutschland sind sehr vielfältig. Mit Hilfe dieser Übersicht (erstellt von der Fachzeitschrift
rhw management) gibt es einen guten Überblick.
Akteure der Hauswirtschaft in Deutschland 2022
Die Sektion „Bildung“ hat eine Liste mit Informationen über die Hauswirtschaft und die Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten veröffentlicht.
Informationen über die Hauswirtschaft und über Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Am 1. April 2020 wurde die neue Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Gleichzeitig wurde auch der Rahmenlehrplan für die Berufsschule zur Verfügung gestellt.
Ausbildung mit Zukunft – Die modernisierte Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in ist da!
Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ (PQHD) an der Hochschule Fulda hat einen Referenzrahmen, der erstmals eine standardisierte Strukturvorlage für modulare Angebote des Ausbildungsberufes Hauswirtschaft bietet, veröffentlicht. Mit der Ausrichtung auf das Instrument der Teilqualifizierung eröffnet er neue arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitische Chancen – für Bildungsträger, Dienstleistungsunternehmen und potenzielle Qualifizierungsteilnehmende.
Referenzrahmen Modulare (Teil)Qualifizierung für
haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) die Ziele der Stärkung der häuslichen Pflege, der Unterstützung von Menschen, die in der Häuslichkeit gepflegt werden sowie der Entlastung von Personal in Pflegesituationen. Gleichzeitig fordert er aber eine deutliche Verbesserung für hauswirtschaftliche Unterstützung und Leistung.
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege – PUEG
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat und der Deutsche Pflegerat haben in Zusammenarbeit einen Überblick zu Leistungen der Pflege und Hauswirtschaft in unterschiedlichen Settings der stationären und ambulanten Versorgung entwickelt. Die acht Settings beziehen sich auf Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtungen mit unterschiedlichen Konzepten, die häusliche Haushalts- und Pflegehilfe bis zu Privathaushalten als Selbstzahler.
Hintergrund ist ein Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege (KAP), die Berufsgruppe der Hauswirtschaft zu stärken und gleichzeitig Entlastungspotenziale für die Berufsgruppe der professionell Pflegenden zu identifizieren.
Anforderungen, Leisterungen und Qualifikationen von Hauswirtschaft und Pflege in unterschiedlichen Settings. Eine gemeinsame Arbeit des Deutschen Pflegerates e. V. und des Deutschen Hauswirtschaftsrates e. V.
Broschüre (471 kB)
Poster (3,79 MB)
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat eine Expertise für die Reform der Pflegeversicherung mit sechs Forderungen formuliert.
Reform der sozialen Pflegeversicherung, SGB XI Expertise des Deutschen Hauswirtschaftsrats.
Die Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe hat ein Arbeitspapier zu den Ergebnissen und zur Umsetzung der PeBeM – Rothgang-Studie (Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß §113c SGB XI, Bremen 2020) erarbeitet. Darin wird unter anderem darauf hingewiesen, dass die Hauswirtschaft als wichtiger Leistungsträger in der Altenpflege in Projekte und Planungen zur Zukunftssicherung der Altenpflege immer mit einbezogen werden muss, so auch bei der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen.
Kommentierung der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe zu den Ergebnissen und zur Umsetzung der PeBeM Rothgang Studie.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) mit dem Thema „Einführung ambulanter Betreuungsdienste“ veröffentlicht.
Stellungnahme des Deutschen Hauswirtschaftsrates zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetzes – TSVG).
Bereits seit vielen Jahren werben wir auf politischer Ebene für eine stärkere Förderung haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen.Im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen vereinbart. Zusätzlich hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mehrfach in verschiedenen Medien die Umsetzung des Vorhabens angekündigt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat sich nun mit einem Positionspapier zu den wichtigsten Punkte des Vorhabens positioniert.
Positionspapier: Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen
Die Sektion hat ein Faktenpapier zusammengestellt, in dem weit verbreitete Irrtümer zu haushaltsnahen Dienstleistungen klarstellenden Fakten gegenübergestellt werden. Es geht unter anderem um die Themen Minijobs, Qualifizierung und Anforderungen der Dienstleistungsunternehmen.
Faktenblatt Haushaltsnahe Dienstleistungen
Der DGB hat mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat eine gemeinsame Erklärung zur Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung veröffentlicht. In der Erklärung fordern beide Verbände die notwendige Einführung eines Zuschusses für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen.
Gemeinsame Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Deutschen Hauswirtschaftsrates zur notwendigen Einführung eines Zuschusses für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat befürwortet das Vorhaben der Bundesregierung, die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen durch Subventionen zu fördern und damit dem großen Unterstützungsbedarf des im Koalitionsvertrag beschriebenen Personenkreises zu entsprechen. Für die Ausgestaltung dieses gesetzlichen Vorhabens empfiehlt der Deutsche Hauswirtschaftsrat sieben Punkte zu beachten, die für eine erfolgreiche Etablierung eines Fördersystems in der Praxis und für die Annahme durch die Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie Dienstleistungsanbietende relevant sind.
Positionspapier:
Deutscher Hauswirtschaftsrat fordert die Gestaltung und Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen.
Die Sektion und das Projekt oiko-plus des Diakonischen Werkes Württemberg haben einen Leitfaden erstellt zur Unterstützung von haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen in der Corona-Krise.
Hinweise für haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen im Umgang mit der Corona Krise.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat zur Aktionswoche Take Care! der Diakonie Deutschland, die vom 7. bis 13. Juni 2021 stattfindet, einen Flyer herausgegeben.
Take Care geht nur mit Hauswirtschaft.
Seit 2017 ist das Akronym SAHGE für alle Sorgeberufe durch den 2.Gleichstellungsbericht der Bundesregierung eingeführt. Immer wieder begegnet uns dieses ohne das „H“ in der Mitte. Gemeinsam mit der dgh wollen wir dies mit relevanten Institutionen thematisieren. Ein Arbeitspapier gibt den derzeitigen Diskussionsstand wieder.
Beschreibung der gemeinsamen Merkmale und Haltungen der Professionen der SAHGE-Berufe
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt und unterstützt diese Erklärung zu einheitlichen Qualitätsstandards für Kitas nachdrücklich und möchte mit diesem Papier erläutern, dass es zwingend erforderlich ist, bei der Festlegung der Qualitätsstandards für Kindertagesstätten sowohl ein pädagogisches Konzept als auch ein Hauswirtschaftskonzept zu erarbeiten. In diesem Konzept werden die Leistungen für die Bereiche: Ernährung, Reinigung, Wäschepflege und Ambiente beschrieben.
Deutscher Hauswirtschaftsrat fordert ein Hauswirtschaftskonzept in den Qualitätsstandards in Kitas aufzunehmen.
Hintergrundinformationen zu den Leistungen der Hauswirtschaft in der Corona-Pandemie.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert, die personellen Standards für Gemeinschaftseinrichtungen um personelle Mindeststandards für die Hauswirtschaft zu erweitern. In der Auseinandersetzung mit der Pandemie kommt ein Aspekt viel zu kurz, der eine wirksame Infektionsprophylaxe darstellt und konsequent zu fördern und zu unterstützen ist: die hygienische Sauberkeit in Gemeinschaftseinrichtungen und in öffentlichen Räumen.
Maßnahmen der Basishygiene sind die beste Infektionsprophylaxe. Gemeinschaftseinrichtungen und öffentliche Räume brauchen mehr professionelle Hauswirtschaft.
In der Corona-Pandemie sind die Einrichtungen und Dienste der Gesundheit und Pflege zu ganz besonderen Brennpunkten geworden. Die medizinische und pflegerische Versorgung muss momentan viel auffangen und arbeitet durch den Virus unter besonders belastenden und erschwerenden Bedingungen. Die Hauswirtschaft übernimmt in diesem Versorgungsauftrag einen wichtigen Part – denn: Hauswirtschaft ist systemrelevant.
Hinweise für haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen im Umgang mit der Corona Krise.
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat sieben Wahlprüfsteine und Fragen formuliert, die wichtigste politische Interessen des Verbandes widerspiegeln.
Wahlprüfsteine (Kurzfassung)
Wahlprüfsteine (Langfassung mit Begründung)
Von sechs Parteien sind inzwischen Antworten auf die Wahlprüfsteine eingetroffen:
Bündnis 90/Die Grünen
Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union
DIE LINKE
Freie Demokratische Partei
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Hier sind die Antworten aller Parteien zu den einzelnen Wahlprüfsteinen zusammengestellt.
Wahlprüfsteine mit Antworten der Parteien
Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung: 04.04.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |